Was bedeutet „Aura“ als Jugendwort?

Sie haben sicherlich schon einmal den Begriff „Aura“ in sozialen Netzwerken, insbesondere auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) oder TikTok, begegnet. Dieser Ausdruck hat sich Mitte 2024 zu einem regelrechten Trendwort entwickelt und wird oft in humorvollen Beiträgen verwendet. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Wort, das für viele zu einem beliebten Meme geworden ist?

Grundsätzlich bezeichnet „Aura“ eine geheimnisvolle Ausstrahlung oder Charisma, das eine Person umgibt. In der Welt der sozialen Medien wird dieser Begriff jedoch kreativ umgedeutet. Das Aura-Meme folgt in der Regel einem bestimmten Muster. Sie finden in den Beiträgen oft eine oder mehrere Eigenschaften, gefolgt von der Bewertung „Aura +“ oder „Aura -“, und einem Zahlenwert, der die Stärke dieser „Aura“ quantifiziert. Je mehr positive Eigenschaften jemand aufweist, desto höher wird der Aura-Wert eingestuft. Andererseits kann dieser Wert durch peinliche oder negative Eigenschaften sinken. Dies erinnert an Mechaniken, die man aus Rollen-Videospielen kennt, wo Charaktere durch bestimmte Aktionen an Stärke oder Ansehen gewinnen oder verlieren.

Besonders in der Sportberichterstattung und in Fußball-Bubbles finden sich viele kreative Varianten dieses Memes. Zum Beispiel könnte ein Beitrag die Coolness eines Spielers feiern, indem dieser auf humorvolle Weise als „Aura +10“ klassifiziert wird, während ein Missgeschick dafür sorgt, dass der Aura-Wert eines anderen Spielers sinkt. Diese Art von Humor spricht viele Nutzer an und hat das Meme in unseren Feed integriert.

Obwohl das Aura-Meme erst seit kurzem an Bedeutung gewinnt, hat es Wurzeln, die bis ins Jahr 2020 zurückreichen. Der Ursprung lässt sich auf einen Artikel der New York Times über den Liverpool-Spieler Virgil Van Dijk zurückverfolgen. Dort hieß es, dass seine Fehler aufgrund seiner besonderen Aura vernachlässigt werden könnten. Dieser Satz hat offenbar viele inspiriert, das Konzept der „Aura“ in witziger Form weiterzuführen und zu verbreiten.

Lesen Sie auch:  Wann wünscht man frohe Weihnachten? Tipps für Weihnachtsgrüße

Im Frühjahr 2024 nahm das Meme an Fahrt auf und wurde flächendeckend bei X, TikTok, Instagram und anderen sozialen Medien geteilt. Die Beliebtheit des Begriffs führte dazu, dass er in die Top-10-Kandidaten zur Wahl des Jugendworts des Jahres 2024 aufgenommen wurde. Dies ist eine interessante Entwicklung, da es zeigt, wie Sprache, besonders unter Jugendlichen, dynamisch und anpassungsfähig ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jugendwort „Aura“ nicht nur einen neuen Trend repräsentiert, sondern auch eine Form von kreativem Ausdruck in digitalen Kulturen bietet. Vielleicht entdecken Sie ja auch in Ihren sozialen Medien die nächste „Aura“-Bewertung und tragen damit zur Weiterentwicklung dieses Memes bei!

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Ähnliche Beiträge